(05.02.2025) Eine Studie der ETHZ und der ZHAW hat die Resilienz des Schweizer Energieversorgungssystems untersucht. Wenn die Stromimporte um 70% einbrächen, könnte das Land seinen Bedarf ein Jahr lang ohne besondere Massnahmen decken.
(29.01.2025) Der Privatsektor investiert immer mehr in Forschung und Entwicklung. Im Jahr 2023 wurden knapp CHF 18 Milliarden in Unternehmen gesteckt, was einem Anstieg um 3,5% pro Jahr seit 2021 entspricht, wie aus einer Studie des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervorgeht.
(22.01.2025) Das Geschäftsjahr 2024 ist mit einer gemischten Bilanz und getrübten Aussichten zu Ende gegangen. Das Barometer der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETHZ fiel im Dezember um 3,4 auf 99,5 Punkte zurück. Nach einem Anstieg im November (102,9) liegt der Wert damit erneut unter dem mittelfristigen Durchschnitt.
(15.01.2025) Für das Unternehmertum in der Schweiz läuft es gut. 2024 wurden im Handelsregister 52'978 neue Firmen eingetragen. Das sind 1'341 mehr als im Vorjahr (+2,6%). Speziell im vierten Quartal gab es laut dem Institut für Jungunternehmen (IFJ) knapp 14'000 Neugründungen.
Checklisten und ausführliche Informationen zur Firmengründung: geeignete Rechtsform wählen, wie bei der Marktanalyse vorgehen, wie einen Businessplan erstellen.
Hilfreiche Tipps zur Firmenübergabe und Firmenübernahme: Häufigste Arten der Übertragung, Methoden zur Unternehmensbewertung und Bestimmung des Kaufpreises.
Hier finden Sie Vorschriften, nützliche Fakten und Wissenswertes rund um das Personalmanagement: Personalsuche, Personalentwicklung, Kurzarbeit und Sozialversicherungen, Arbeitsrecht, Sicherheit am Arbeitsplatz.
Informationen und weiterführende Links zum Aussenhandel für KMU: Administration und Zollformalitäten für Import und Export, Aufbau einer Niederlassung oder Tochtergesellschaft im Ausland.
Die Unternehmen müssen ihre Arbeitsweise anpassen und eine digitale Transformation durchführen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Definitionen und Beispiele.
Verantwortungsvolle Unternehmensführung ist für KMU eine Möglichkeit, umweltfreundlicher und sozialer zu werden und auf diese Weise ihre Produktion zu optimieren.