(02.04.2025) Der Markt für Finanztechnologien stagniert. Zum Ende des Jahres 2024 zählte die Schweiz genauso viele FinTech-Unternehmen wie ein Jahr zuvor (483). Auch beim Finanzierungsvolumen gibt es keine Fortschritte, wie aus der Studie IFZ FinTech 2025 der Hochschule Luzern hervorgeht.
Industrie und Dienstleistungssektor schliessen das Jahr 2024 mit gemischten Ergebnissen ab
(26.03.2025) Die Umsätze des sekundären und des tertiären Sektors waren im vierten Quartal 2024 rückläufig. Im Jahresvergleich schrumpften sie um 1,4%. Die Beschäftigung wuchs jedoch im selben Zeitraum um 0,5%, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilt.
Cyberangriffe gegen kritische Infrastrukturen müssen künftig gemeldet werden
(19.03.2025) Ab dem 1. April 2025 sind die Betreiber von kritischer Infrastruktur verpflichtet, Cyberangriffe innert 24 Stunden nach deren Entdeckung an das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) zu melden.
(12.03.2025) Die Umsätze von Schweizer Waren im Ausland haben 2024 einen neuen Rekordwert erreicht (282,9 Milliarden / +3,2%). Die guten Leistungen der Pharmaindustrie bilden dabei jedoch einen Kontrast zum Rückgang in den übrigen Branchen, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) mitteilt.
Checklisten und ausführliche Informationen zur Firmengründung: geeignete Rechtsform wählen, wie bei der Marktanalyse vorgehen, wie einen Businessplan erstellen.
Hilfreiche Tipps zur Firmenübergabe und Firmenübernahme: Häufigste Arten der Übertragung, Methoden zur Unternehmensbewertung und Bestimmung des Kaufpreises.
Hier finden Sie Vorschriften, nützliche Fakten und Wissenswertes rund um das Personalmanagement: Personalsuche, Personalentwicklung, Kurzarbeit und Sozialversicherungen, Arbeitsrecht, Sicherheit am Arbeitsplatz.
Informationen und weiterführende Links zum Aussenhandel für KMU: Administration und Zollformalitäten für Import und Export, Aufbau einer Niederlassung oder Tochtergesellschaft im Ausland.
Die Unternehmen müssen ihre Arbeitsweise anpassen und eine digitale Transformation durchführen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Definitionen und Beispiele.
Verantwortungsvolle Unternehmensführung ist für KMU eine Möglichkeit, umweltfreundlicher und sozialer zu werden und auf diese Weise ihre Produktion zu optimieren.