(12.11.2025) Der Arbeitsmarkt steht unter dem Druck der Konjunktur und des technologischen Fortschritts. Im dritten Quartal 2025 ging die Zahl der offenen Stellen laut dem von Adecco und der Universität Zürich erstellten Swiss Job Market Index im Vergleich zum Vorjahr um 5,6% zurück.
(05.11.2025) Künstliche Intelligenz etabliert sich rasch in der Schweizer Unternehmenswelt. Zwischen 2024 und 2025 stieg der Anteil der KMU, die dieses Instrument bei sich integriert haben, laut der jährlichen Arbeitsmarktstudie des Versicherers AXA von 22% auf 34%.
(29.10.2025) Die Schweizerinnen und Schweizer kaufen gerne in den Nachbarländern ein. Im Jahr 2025 gaben sie laut der Studie zum Einkaufstourismus 2025 der Universität St. Gallen knapp CHF 9,2 Milliarden in Geschäften im Ausland aus, fast 10% mehr als 2022.
(30.10.2025) Mit dem KMU-Portal bietet das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) verlässliche Informationen für kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz. Die Umfrage soll den Mehrwert des Portals für Sie als Benutzerin und Benutzer feststellen und Möglichkeiten zu Verbesserungen aufzeigen.
Checklisten und ausführliche Informationen zur Firmengründung: geeignete Rechtsform wählen, wie bei der Marktanalyse vorgehen, wie einen Businessplan erstellen.
Hilfreiche Tipps zur Firmenübergabe und Firmenübernahme: Häufigste Arten der Übertragung, Methoden zur Unternehmensbewertung und Bestimmung des Kaufpreises.
Hier finden Sie Vorschriften, nützliche Fakten und Wissenswertes rund um das Personalmanagement: Personalsuche, Personalentwicklung, Kurzarbeit und Sozialversicherungen, Arbeitsrecht, Sicherheit am Arbeitsplatz.
Informationen und weiterführende Links zum Aussenhandel für KMU: Administration und Zollformalitäten für Import und Export, Aufbau einer Niederlassung oder Tochtergesellschaft im Ausland.
Die Unternehmen müssen ihre Arbeitsweise anpassen und eine digitale Transformation durchführen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Definitionen und Beispiele.
Verantwortungsvolle Unternehmensführung ist für KMU eine Möglichkeit, umweltfreundlicher und sozialer zu werden und auf diese Weise ihre Produktion zu optimieren.